Kalter Kaffee, kalte Liebe, Kalter Krieg – die Liste von kalten Dingen, auf die wir gerne verzichten würden, ist lang. Warum ihr aber diese kalte Suppe unbedingt in eurem Leben braucht, ist ganz einfach.
Letztes Jahr, als ich Sue während ihres Auslandspraktikums in Spanien besuchen durfte, musste ich meine „deutschen“ Ernährungsgewohnheiten –Frühstück um Acht, warmer Mittag um zwölf und Abendessen um Sieben – ein Stück weit aufgeben und dem Klima anpassen. Bei über 30 Grad im Schatten hat man nun mal keinen Hunger, mit Ausnahme auf frisches Obst. Gerade haben wir in Deutschland ja auch so etwas wie eine Hitzewelle, die Folgen der Klimaerwärmung oder einfach nur einen schönen Sommer und damit sinkt der Appetit auf Deftiges. Was macht man aber nun, wenn sich im Biergarten doch der Hunger meldet und man nicht den Rest des Abends die Schweinshaxe bereuen möchte? Richtig, man nimmt sich unsere Gazpacho mit, eigentlich gehört es sich eh, etwas in den Biergarten mitzubringen. Da schlägt auch das Individualisten-Herz höher, denn die Suppeneinlage kann durch viele bunte Zutaten jedes Mal wieder neu zusammengestellt werden. Wir versprechen euch, es ist super einfach, saulecker und fast so erfrischend wie eine Maß vom Fass.
Zutaten, für 4 zum satt essen
• 1 kg Tomaten
• 1 Gurke
• 2 rote Paprikas
• 1 grüne Paprika
• 2 harte Brötchen (frische gehen auch)
• ½ Zwiebel
• 1 Knoblauchzehe
• 20 ml Balsamico-Essig oder Sherry-Essig
• 200 ml Hochwertiges Olivenöl (gute Fette, gesund!)
• Kumin (Kreuzkümmel)
• Eiswürfel
Euer bester Freund für dieses Rezept ist ein großer Mixer, aber keine Panik es geht auch portionsweise mit einem Stabmixer. 2 Tomaten beiseite legen, den Rest vierteln und in den Mixer stecken. Ungefähr 2/3 der Gurke mixerfreundlich würfeln und zu den Tomaten geben. Die grüne und eine rote Paprika entkernen, grob zerkleinern und ab in den Mixer. Die halbe Zwiebel und der Knoblauch gleich hinterher. Das Öl und den Balsamico, sowie eine Prise Kumin hinzugeben. Die 2 Brötchen zerrupfen und dazu geben. Vor dem Mixen unbedingt 3-4 Eiswürfel hinzugeben, da sich sonst durch die hohen Drehzahlen die Gazpacho erwärmt und der Geschmack beeinträchtigt wird. Alles gut durchmixen, ggf. mit Essig, Öl, Salz und Pfeffer nachwürzen und dann im Kühlschrank 2-3 Stunden einziehen und abkühlen lassen.
Vor dem servieren die restlichen Tomaten, den Rest Gurke und die rote Paprika nach belieben Würfeln, eventuell noch selber Brotcroutons machen (frisches Brot würfeln, in eine große Schüssel geben, mit ordentlich Olivenöl, Salz und Pfeffer würzen und in einer Pfanne knusprig anbraten) und mit Salz, Pfeffer, Öl und Essig am Tisch zum individuellen Würzen bereitstellen.
Der Profi-Gazpachoesser stellt sich und seinen Gästen dann noch etwas Serrano und Manchego bereit.