
Woher kam eigentlich diese brachiale Bananenbrot-Backwut im ersten Lockdown? Ich meine, Bananenbrot ist toll. Einfach in der Herstellung, schnell, man weiß was man erwarten kann und es hält sich ein paar Tage, ohne viel Geschmack einzubüßen. Aber wieso musste es sich plötzlich jede Yoga-Jutta zur Lebensaufgabe machen beinahe täglich ein völlig veganes Bio-fairtrade-Exemplar aus dem Thermomix zu kippen, während sich der Entsafter um den Lifestyle-optimierenden grünen Smoothie kümmerte? Natürlich fein säuberlich auf Instagram dokumentiert. Pic or didn’t happen.
Drei Lockdowns später – meine ich – ist die Luft nun wieder rein und die Welt bereit für ein richtig gutes altes Basis-Bananenbrot. Nicht vegan. Nicht fairtrade. Aber Bio darf es meinetwegen schon sein. Wenn ihr mögt. Macht euch gefasst auf das fluffigste Bananenbrot, das ihr jemals gebacken haben werdet! Der Trick ist nämlich, es mit den Bananen nicht zu übertreiben. Ich habe zwei Bananen verwendet. Wenn ihr unbedingt drei loswerden wollt, dann legt die dritte halbiert oben auf den Teig als Deko, mischt sie aber nicht unter die Masse. Sonst habt ihr im schlimmsten Fall eine klebrige Kuchenmitte, die sich nach dem Abkühlen in Bananen-Kaugummi verwandelt.
Für eine Kastenform benötigt ihr:
- 200g Mehl
- 3 TL Backpulver
- 1 Prise Zimt
- 1 Prise Salz
- 1 TL Vanillearoma
- 90g Zucker
- 85ml Öl
- 2 Eier
- 2 Bananen
Mischt zunächst Mehl mit Backpulver, Zimt und Salz in einer Schüssel. In einer zweiten Schüssel mischt ihr Vanillearoma, Zucker, Öl und Eier zu einer schaumigen Masse. Darunter werden die beiden Bananen gehoben, die ihr zuvor mit einer Gabel zerquetscht habt. Zum Schluss rührt ihr die beiden Schüsseln zusammen und kippt die Mischung in eine mit Backpapier ausgelegte Kastenform. Bei 180 °C ergibt sich nach ca. 50 Minuten (Stäbchenprobe!) im Ofen köstlich duftendes, sehr fluffiges Bananenbrot. Wer es etwas mehr fancy mag, kann noch eine handvoll seiner Lieblingsnüsse unterheben. Walnüsse sind beliebt und ich habe es zuletzt mit gehobelten Mandeln probiert. Da kann man wirklich nicht viel falsch machen.
Und wenn doch alle Stricke reißen, dann bleibt euch immer noch diese Option: Banana for scale/fail 😉
