Krümelmonster und andere natürliche Feinde des Kekses

IMG_6533Keine Angst ihr Lieben, wir haben euch natürlich nicht vergessen. Wir dachten nur eine kleine Pause nach dem weihnachtlichen Geschlemme würde uns allen ganz gut tun. Und da sind wir auch schon wieder und starten voller neuer interessanter, unterhaltsamer und natürlich leckerer Ideen ins neue Jahr.

Zur Versöhnung für die lange Wartezeit gibt es aber erstmal etwas Süßes. Zu meinem Geburtstag letztes Jahr habe ich ein Buch mit Keksrezepten geschenkt bekommen und das vermutlich nicht nur weil ich so gerne backe, sondern weil meine beste Freundin – alias das Cookiemonster – Kekse auch mindestens genauso gerne nascht. Ich habe den Eindruck, dass ihr Verlangen nach Keksen noch stärker geworden ist seitdem sie sich die Haare blau gefärbt hat und immer in diesem T-Shirt mit einem Bild des Krümelmonsters drauf rumläuft…. Um Schlimmerem vorzubeugen, habe ich mir jedenfalls ein nicht ganz klassisches aber umso köstlicheres Rezept rausgesucht mit dem ihr nicht nur angehende Krümelmonster besänftigen könnt, sondern auch noch den ein oder anderen Allergiker loswerden könnt (ok das war jetzt keine Aufforderung, naja ihr wisst schon ;-)).

Für ca. 20 knusprige Erdnuss-Cookies braucht ihr:

  • 125g weiche Butter
  • 150g grobe Erdnussbutter
  • 225g Zucker
  • 1 Ei
  • 150g Mehl
  • ½ TL Backpulver
  • 1 Prise Salz
  • 75g ungesalzene Erdnüsse, gehackt
  1. Rührt zuerst die Butter mit der Erdnussbutter zusammen cremig und gebt dann nach und nach den Zucker und das Ei dazu.
  2. Das Mehl mit dem Backpulver und dem Salz vermischen und zu der schaumig gerührten Masse geben.
  3. Die Erdnüsse unterheben und den Teig in Frischhaltefolie eingewickelt 30 min im Kühlschrank ruhen lassen.
  4. Aus dem Teig ca. 20 Kugeln formen und auf ein mit Backpapier belegtes Backblech im Abstand von ca. 5cm legen und leicht andrücken.
  5. Die Cookies nun bei 190°C ca. 15min goldbraun backen. Bevor die zweite Ladung Cookies dran ist unbedingt das Blech abkühlen lassen, da der Teig auf der Unterseite sonst anbrennt.
  6. Lasst die fertigen Cookies auf einem Kuchengitter abkühlen oder genießt sie gleich frisch aus dem Ofen!

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s