Kennt ihr die Osterlämmer, die es zu Ostern immer beim Bäcker zu kaufen gibt? Ich liebe sie und wollte sie schon lange nachbacken. Letztes Jahr habe ich dann den ersten Versuch gestartet und war erstmal heillos mit der Rezeptauswahl überfordert. Wisst ihr wie viele Arten es gibt ein Osterlamm zu backen? Mit Form, ohne Form, mit Schokolade, mit Mandel, Mürbeteig, Rührteig, Biskuitteig… und dabei wollte ich doch nur dieses leckere Bäckerlamm selber machen! Und weil die Teigauswahl alleine nicht schon kompliziert genug war, ging es mit den Formen weiter. Keine Lämmerform sah so aus wie ich mir das vorgestellt hab und so hab ich mich halb verzweifelt an die Mutter meines Freundes gewandt und sie um Rat gefragt. Selber hat sie auch noch kein Osterlamm gebacken aber sie hätte da eine Form. Zwar kein Lamm aber einen Hahn. Und ich sollte doch mal ihre Schwiegermutter fragen, vielleicht hätte sie ein Lamm. Den Hahn unter den Arm geklemmt hab ich mich dann auf den Weg gemacht zu der guten Frau und von ihr zwar auch kein Lamm aber eine Hasenform bekommen. Witzig dachte ich, dann back ich mir eben einen Kleintierzoo.
Wäre aber immernoch das Problem mit dem Teig zu klären. Mein erster Versuch war ein Mürbeteig. Zwar ganz ok aber nicht ganz das was ich wollte. Weiter ging es dann mit Biskuitteig, aber Biskuit ist nicht gleich Biskuit. Rumexperimentiert mit mehr Eiern, weniger Eiern, mehr Mehl, weniger Mehl und jetzt nach dem gefühlt hundertsten Versuch bin ich zwar immernoch nicht ganz zufrieden, aber wie wir Schwaben zu sagen pflegen „Man kanns essen“.
Wenn ihr ein super Rezept habt wäre ich wirklich für jeden Tipp dankbar!
Bis dahin ist mein Favorit folgendes Rezept:
2 Eier
100g Zucker
2 EL Wasser
50g Mondamin und 50g Mehl
1 TL Backpulver
Puderzucker zum Bestäuben
- Eier trennen. Das Eigelb mit dem Zucker schaumig schlagen und das Eiweiß separat zu Eischnee schlagen.
- Eischnee unter die Eimasse heben und Mehl, Backpulver und Mondamin einsieben.
- Alles sanft verrühren und in die eingefettete und bemehlte Form füllen. Vorsicht! Nicht zu voll machen, da der Teig noch aufgeht.
- Bei 170°C Ober-Unterhitze das Ostertier 35 Minuten goldgelb backen lassen.
- Danach aus dem Ofen nehmen und in der Form erkalten lassen. Danach herausnehmen und mit Puderzucker bestäuben.